Pichler & Traupmann, Spannung im Raum

Spannung im Raum — im Mittelpunkt der anspruchsvollen Haltung von Pichler & Traupmann (PXT) steht das Potenzial des jeweiligen Ortes im Spannungsfeld zwischen Polaritäten. Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des 1992 von Christoph Pichler und Johann Traupmann gegründeten Architekturbüros „Pichler & Traupmann Architekten“ erscheint diese repräsentative Werkmonografie mit Essays von international renommierten Architekturpublizistinnen und Naturwissenschaftlern, ausführlichen Projektpräsentationen in thematischer Folge, sowie einem vollständigen Verzeichnis der bisher rund 250 realisierten Bauten, Wettbewerbe und Studien.

Die Publikation zeigt nicht nur fertige Bauten. In der Publikation werden auch Prozess, Skizze und Modell, allesamt ganz wesentlicht für den Entstehungsprozess ihrer Architekturen, viel Raum gegeben.

Arbeitsschwerpunkte sind Gewerbebauten, Wohnungs- und Bildungsbau. Zu den prominentesten Realisierungen zählen die Zentrale des österreichischen Mobilitätsclubs ÖAMTC in Wien, die Erweiterung des Kulturzentrums Eisenstadt, das Future Art Lab der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das RAIQA (Raiffeisen-Quartier Innsbruck-Mitte) und der Fachhochschulcampus Pinkafeld.

Pichler & Traupmann Architekten
Spannung im Raum/ Tension in Space

Hrsg: Eva Guttmann, Matthias Boeckl Mit Beiträgen von: Stefan Rotter, Thomas Traupmann, Christian Kühn, Otto Kapfinger, Franziska leeb, Elsa Prohazka, William Tate

Design: Bueronardin

Verlag: Park Books